Anmeldeformular Fortbildungen
Veranstaltungsübersicht
Datum | Titel | Ort | Frei |
22.01.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
27.01 - 29.01.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
28.01.2025 08:30 Uhr | Achtsamkeit Thema: Selbstfürsorge Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Dieses Seminar beinhaltet eine Einführung in die Theorie der Achtsamkeit und kann auch als Grundlage für das Therapieangebot “Achtsamkeit“ mit Patienten dienen. Schwerpunkt des Seminars ist immer die Selbsterfahrung: Achtsamkeit üben, erleben, erfahren, wahrnehmen, erkennen… Hier mit dem Fokus auf die eigene Mitte: bei sich bleiben auch im Kontakt mit anderen, Ressourcen entdecken, gute Vorsätze (vielleicht für das neue Jahr?) mitnehmen. Mitzubringen ist: der „Anfängergeist“ Und wer schon Erfahrungen gesammelt hat: seine „Lieblings-Übung Achtsamkeit“. Für Kolleginnen und Kollegen ohne Vorerfahrung sowie als Refresher geeignet. Jede Berufsgruppe ist herzlich willkommen! Dozent: Frau Oestern | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
10.02.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
11.02 - 13.02.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
14.02.2025 12:00 Uhr | Fresh-Up Medikamente Uhrzeit: Jeweils 12.00 -14.00 Uhr Der Medikamentenkurs vertieft das Wissen über Arzneistoffe bestimmter, ausgewählter Indikationen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Fresh-Up sind die Themen Antipsychotika und Antiepileptika. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse erweitern und aktualisieren. Dozent: Frau Waldmann | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
17.02.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
19.02.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
11.03.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
12.03 - 14.03.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
13.03.2025 09:00 Uhr | Medikamente - Basiskurs
Basiskurs Medikamente: Grundlagen Medikamente Dieser Kurz beinhaltet den fach-und sachgerechten Umgang mit Medikamenten und besonderer Arzneiformen, wichtige Hinweise in Bezug auf das Stellen und die Medikamentengabe, wie Zeitabstände, Lagerung, Haltbarkeit, Aufbewahrungsfristen, Nebenwirkungen und Wechselwirkung von Arzneistoffen mit Nahrungsmitteln und Interaktionen untereinander. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
14.03.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Abhängigkeitserkrankungen Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
17.03 - 19.03.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Milark | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
17.03.2025 08:30 Uhr | Praxisanleiter Refresh für HEP Uhrzeit: 08.30 bis 15.45 Uhr Dozent: Herr Schurtzmann und Frau Patsiavoudi | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
17.03.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
18.03.2025 08:30 Uhr | Autismus - Praxisnahe Arbeit mit Fallbeispiel Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen grundlegende Informationen zum Themenkomplex Autismus. Neben dem aktuellen Wandel in der Diagnostik beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten in der Wahrnehmung und Begrifflichkeiten wie Overload, Meltdown und Shutdown. Zudem bekommen die Teilnehmer*innen einen Überblick über verschiedene Methoden für die Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum. Dozent: Frau Enß | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
19.03.2025 08:30 Uhr | Microsoft Excel - Grundlagen Microsoft Excel Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel | IT-Schulungsraum, Amtshaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde | |
20.03.2025 09:00 Uhr | Forensik Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr Im Seminar werden folgende Themen praxisnah vorgestellt: - Wie macht das Gericht aus einem Angeklagten eine psychisch kranken Straftäter? Dozent: Herr Löhr | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
26.03.2025 08:30 Uhr | Motivierende Gesprächsführung - Grundlagen Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Wenn Klienten eine Beratungsstelle/Klinik aufsuchen, bestehen ihre Probleme überwiegend seit mehreren Jahren, ohne Hoffnung auf Veränderung mit Tendenz zur Chronifizierung. Durch eine akzeptierende Haltung und eine spezielle Gesprächstechnik ist es möglich, den Fokus auf Ressourcen und damit auf Lösungen zu richten. Eine solche Möglichkeit bietet die Ressourcenorientierte, motivierende Gesprächsführung nach Insoo Kim Berg und Steave de Shazer und die Motivierenden Gesprächsführung (MI) nach nach Miller und Rollnick. Beide Beratungsansätze, die sich von Anfang an auf das vorhandene Potential eines jeden Menschen konzentrieren und nicht auf Defizite, bilden die Grundlage einer systemischen Sichtweise, insbesondere unter Einbeziehung des Umfeldes. Der Beratungsansatz bietet für das große Spektrum der Arbeit in Heimen und Psychiatrie vielfältige Interventionsmöglichkeiten und ist bei regelmäßigem Üben und unterstützender Literatur gut zu erlernen. Die Seminarmodule sind so aufgebaut, dass Theorie, Gesprächstraining und praktische Übungen häufig wechseln. Seminarinhalte: - Grundlagen der Motivierenden und der lösungsorientierten Gesprächsführung - Arbeit mit Ausnahmen (vom Problem) - Aktivierung von Change talk (selbstmotivierende Sprache) - Problem der Ambivalenz – wie löse ich sie auf - Aktives Zuhören Bamberger, Günter G: Lösungsorientierte Beratung, 2005 Miller,Wiliam R.,Rollnick,Stephen: Motivierende Gesprächsführung 2009 Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
01.04.2025 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
01.04.2025 08:30 Uhr | Achtsamkeit Thema:Gruppentherapie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Dieses Seminar beinhaltet eine Einführung in die Theorie der Achtsamkeit, Erklärung der „Was und Wie Fertigkeiten“ und möchte Euch als Grundlage für das Therapieangebot “Achtsamkeit“ mit Patienten dienen. Schwerpunkt des Seminars ist auch hier die Selbsterfahrung: Achtsamkeit üben, erleben, erfahren, wahrnehmen, erkennen…um dann schon mal eine kleine Achtsamkeitsübung für die Kollegen anzuleiten. Ziel ist, das jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer sich sicher fühlt, um am nächsten Tag mit einer Übung in seinem Setting starten zu können. Mitzubringen ist: der „Anfängergeist“ und wer schon Erfahrungen gesammelt hat: sein „Lieblings-Buch Achtsamkeit“. Für Kolleginnen und Kollegen ohne Vorerfahrung sowie als Refresher geeignet. Jede Berufsgruppe ist herzlich willkommen! Dozent: Frau Oestern | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
02.04 - 04.04.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
04.04.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Schizophrenie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
04.04.2025 12:00 Uhr | Fresh-Up Medikamente Uhrzeit: Jeweils 12.00 -14.00 Uhr Der Medikamentenkurs vertieft das Wissen über Arzneistoffe bestimmter, ausgewählter Indikationen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Fresh-Up sind die Themen Antipsychotika und Antiepileptika. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse erweitern und aktualisieren. Dozent: Frau Waldmann | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
07.04.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
08.04 - 10.04.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Milark | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
22.04.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
23.04.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
25.04.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Suizidalität Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
25.04.2025 09:00 Uhr | Unterstützte Kommunikation 09:00 - 16:00 Uhr • Theoretische Grundlagen der Unterstützten Kommunikation. • Orientierung und Strukturierung im Alltag durch UK-Hilfsmittel:Objekte, Bild- und Symbolkarten, Wochen- und Ämterpläne, ICH-Bücher usw. • Kommunikationsformen: von der Mimik, dem Fingerzeig bis hin zur Gebärde. • Elektronische Kommunikationshilfe: vom Taster zum Talker. Dozent: Frau Miethe | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
08.05.2025 09:00 Uhr | Medikamente - Basiskurs
Basiskurs Medikamente: Grundlagen Medikamente Dieser Kurz beinhaltet den fach-und sachgerechten Umgang mit Medikamenten und besonderer Arzneiformen, wichtige Hinweise in Bezug auf das Stellen und die Medikamentengabe, wie Zeitabstände, Lagerung, Haltbarkeit, Aufbewahrungsfristen, Nebenwirkungen und Wechselwirkung von Arzneistoffen mit Nahrungsmitteln und Interaktionen untereinander. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
12.05 - 14.05.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.05.2025 10:00 Uhr | Diabetes mellitus Uhrzeit: 10.00 - 14.45 Uhr In dieser Fortbildung wird das Thema Diabetes mellitus aus pflegerischer Perspektive betrachtet. Nachdem die Grundlagen vermittelt sind und die beiden Arten von Diabetes (I und II) vorgestellt sind, wird insbesondere auf die Pflegemaßnahmen eingegangen. Wie kann Diabetes pflegerisch begleitet werden, welche Diabetes-Folgen lösen möglicherweise weiteren Pflegebedarf aus und welche besonderen Risikofaktoren gibt es bei der Pflege von Diabetes-Patienten? Diese Fragen können Sie nach der „Mittagslesson“ zum Thema Diabetes beantworten und das aufgefrischte Wissen in ihren Bereichen einbringen. Dozent: Frau Schüller | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
12.05.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
13.05.2025 09:00 Uhr | Von der Kollegin zur Vorgesetzen Uhrzeit: Jeweils 9.00-17.00 Uhr Im Tagesseminar von der Kollegin zur Vorgesetzten lernen die Teilnehmenden die fünf Führungsaufgaben, setzen sich mit Ihrer neuen Rolle auseinander und lernen sich abzugrenzen. Dozent: Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
14.05.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen inbs. Borderline Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
14.05.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
15.05.2025 09:00 Uhr | Sachgerechter Umgang mit BTM und Schmerzmitteln Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr Die Schulung beinhaltet die Wirkung, die Anwendungsbereiche sowie Nebenwirkungen und Kontraindikationen verschiedener Gruppen von Schmerzmitteln. Außerdem werden wichtige Hinweise bzgl. des Umgangs, der Lagerung, Dokumentation und Entsorgung von Schmerzmitteln besprochen. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
15.05 - 06.06.2025 10:00 - 14:00 Uhr | Werdenfelser Weg Uhrzeit: Jeweils 10.00-14.00 Uhr Online-Fortbildung "Werdenfelser Weg" Bitte beachten: Diese Online-Fortbildung besteht aus zwei Terminen: 15.05. bis 16.05.2025 Woche 1 mit Dr. Kirsch Dozent: Dr. Kirsch und Fr. Bader | Online | |
19.05 - 21.05.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Hygiene-AnsprechpartnerInnen-Schulung Dozent: Frau Lindesay-Bethune | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
22.05.2025 08:30 Uhr | Auswirkungen spezifischer krankheits- bzw. beeinträchtigungsbedingter Einschränkungen auf die Fähigkeit der Kommunikation und der Entscheidungsfindung Uhrzeit 8.30-15.45 Uhr Orientiert an der Struktur der ICD 10 wird in dieser Fortbildung erarbeitet, wie sich die Erkrankung bzw. Behinderung auf die Fähigkeit der Kommunikation auswirkt und welche Besonderheiten ich als Helfende/r beachten sollte, damit Kommunikation gelingt. Frau Musahl hat nach ihrem Studium der Sozialpädagogik viele Jahre in der Jugendhilfe gearbeitet. Bevor Sie sich als gesetzliche Betreuerin, Supervisorin (DGSV-Zertifiziert) und Dozentin selbstständig gemacht hat, war sie zuletzt als Führungskraft im Bereich der Eingliederungshilfe tätig. Dozent: Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
23.05.2025 09:00 Uhr | Erwachsen werden mit psychisch erkrankten Eltern Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr DAS ERWACHSENWERDEN MIT PSYCHISCH ERKRANKTEN ELTERN Thema: Kinder aus psychisch belasteten Familien werden häufig übersehen, obwohl ihre Situation eng mit der Genesung der Eltern verknüpft ist. Eine Erweiterung des Fokus der Erwachsenenpsychiatrie auf das familiäre Umfeld, insbesondere die Kinder, ist entscheidend für den Heilungsprozess und die Unterstützung der gesamten Familie. Nutzen: Abbau von Ängsten, Unsicherheiten und Schuldgefühlen durch präventive Aufklärung. Frühzeitige Identifikation betroffener Familien, um Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern zu erkennen. Inhalt: Anhand bindungstheoretischer Ansätze werden die Lebensrealität und Risiken der Kinder psychisch belasteter Eltern aufgezeigt. Unterstützungsmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Herausforderungen werden beleuchtet. Dozent: Frau Lehmann | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
03.06.2025 12:00 Uhr | Demenz / Korsakow Uhrzeit: 12.00-14.00 Uhr Fortbildung Demenz / Korsakow (nicht nur) für Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Das Korsakow-Syndrom, eine Folge von Alkoholmissbrauch und Vitamin-B1-Mangel, führt zu schweren Gedächtnisstörungen und Konfabulationen, bei denen Patienten Gedächtnislücken unbewusst mit erfundenen Geschichten füllen. Für Pflegekräfte ist der Umgang mit dieser komplexen Störung eine besondere Herausforderung, die fundiertes Wissen und gezielte Strategien erfordert. In dieser Kurzfortbildung werden die Teilnehmer*innen mit den Ursachen, Symptomen und der Diagnostik des Korsakow-Syndroms vertraut gemacht. Zudem wird die Abgrenzung zu anderen Demenzformen thematisiert, um ein vertieftes Krankheitsverständnis zu schaffen. Praktische Inhalte wie Falldiskussionen und Maßnahmen zur Alltagsbegleitung vermitteln konkrete Ansätze für die Pflege. Ziel ist es, Pflegekräfte dabei zu unterstützen, Symptome sicher zu erkennen, Konfabulationen professionell zu handhaben und eine personenzentrierte Pflege zu gestalten. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Teamarbeit und interdisziplinären Zusammenarbeit betont, um eine hochwertige Betreuung und die bestmögliche Lebensqualität für betroffene Patienten zu gewährleisten. Diese Veranstaltung findet Online statt. Bitte nutzen Sie dafür Ihr eigenes, mobiles Endgerät. Dozent: Herr Münzenhofer | Online | |
11.06 - 13.06.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
16.06.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
17.06.2025 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
17.06.2025 08:30 Uhr | Rehistorisierende Diagnostik Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr In der rehistorisierenden Diagnostik geht es darum Fragen zu stellen, Informationen, Wissen, Berichte mit und über einen Klienten/eine Klientin zusammenzutragen und zu systematisieren. Konkret wird der Fokus auf die Vergangenheit gerichtet und hinterfragt, was der Klient/die Klientin in den verschiedenen Stadien der Entwicklung gebraucht hätte. Aus diesen Erkenntnissen lassen sich Rückschlüsse für das Hier und Jetzt ableiten. In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die thematischen Grundlagen. Dazu gehören mögliche Auswirkungen von verschiedenen Entwicklungsbedingungen, die Entstehung von herausfordernden Verhaltensweisen und die Grundlagen der sozial-emotionalen Entwicklung. Im Weiteren wird der Prozess der rehistorisierenden Diagnostik dargestellt und exemplarisch verdeutlicht. Dozent: Frau Enß | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
17.06.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten.. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
18.06.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
23.06.2025 09:00 Uhr | Konfliktraining Uhrzeit: Jeweils 09.00-17.00 Uhr Im Tagesseminar Konfliktmanagement lernen die Teilnehmenden die Grundlagen von Konfliktentstehung, Konfliktdynamik und Eskalation sowie die Möglichkeiten zur Intervention und Moderation kennen. Das Seminar ist interaktiv, so dass neben den inhaltlichen theoretischen Inputs vor allem die praktischen Übungen im Vordergrund stehen. Dozent: Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
24.06 - 26.06.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
26.06.2025 08:30 Uhr | Das aktuelle Betreuungsrecht Uhrzeit: 08.30 bis 15.45 Uhr Dozent: Herr Mörlin | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
27.06.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Traumasensible Pflege Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
01.07.2025 08:30 Uhr | Achtsamkeit Thema: stille Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Dieses Seminar beinhaltet eine Einführung in die Theorie der Achtsamkeit und kann auch als Grundlage für das Therapieangebot “Achtsamkeit“ mit Patienten dienen. Schwerpunkt des Seminars ist aber die Selbsterfahrung: Achtsamkeit üben, erleben, erfahren, wahrnehmen, erkennen… Wie fühlt es sich an, in Stille seinen Atem zu beobachten, seine Sinne zu schärfen und sich so der formellen Achtsamkeitspraxis zu nähern. Wir nehmen uns Zeit für diese Erfahrung, denn nur was ich selbst erlebt habe, kann ich auch an andere authentisch weitergeben. Mitzubringen ist: der „Anfängergeist“ und wer schon Erfahrungen gesammelt hat: seine „Lieblings-App Achtsamkeit“. Für Kolleginnen und Kollegen ohne Vorerfahrung sowie als Refresher geeignet. Jede Berufsgruppe ist herzlich willkommen! Dozent: Frau Oestern | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
14.07.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
15.07.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
13.08 - 15.08.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Milark | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
18.08.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
18.08.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
19.08.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
21.08.2025 09:00 Uhr | Medikamente - Basiskurs
Basiskurs Medikamente: Grundlagen Medikamente Dieser Kurz beinhaltet den fach-und sachgerechten Umgang mit Medikamenten und besonderer Arzneiformen, wichtige Hinweise in Bezug auf das Stellen und die Medikamentengabe, wie Zeitabstände, Lagerung, Haltbarkeit, Aufbewahrungsfristen, Nebenwirkungen und Wechselwirkung von Arzneistoffen mit Nahrungsmitteln und Interaktionen untereinander. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
22.08.2025 08:30 Uhr | Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Achtsamkeit – Üben in der Gruppe: Im Gruppensetting wird Achtsamkeit durch leichte Körperübungen, Atemwahrnehmung sowie kurze angeleitete Meditationsübungen im Stehen, Sitzen oder Gehen gemeinsam eingeübt. Ergänzende Anleitungen und Informationen ermöglichen das regelmäßige eigenständige Praktizieren von Achtsamkeitsübungen im Alltag sowie das Anleiten einer Gruppe. Bitte beachten Sie: Dieses Achsamkeitsseminar wird von einer anderen Trainerin geleitet. Überschneidungen zu den anderen Achtsamkeitsseminaren der APS sind möglich! Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
22.08.2025 12:00 Uhr | Fresh-Up Medikamente Uhrzeit: Jeweils 12.00 -14.00 Uhr Der Medikamentenkurs vertieft das Wissen über Arzneistoffe bestimmter, ausgewählter Indikationen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Fresh-Up sind die Themen Antipsychotika und Antiepileptika. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse erweitern und aktualisieren. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
27.08 - 29.08.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
03.09.2025 08:30 Uhr | Motivierende Gesprächsführung - Grundlagen Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Wenn Klienten eine Beratungsstelle/Klinik aufsuchen, bestehen ihre Probleme überwiegend seit mehreren Jahren, ohne Hoffnung auf Veränderung mit Tendenz zur Chronifizierung. Durch eine akzeptierende Haltung und eine spezielle Gesprächstechnik ist es möglich, den Fokus auf Ressourcen und damit auf Lösungen zu richten. Eine solche Möglichkeit bietet die Ressourcenorientierte, motivierende Gesprächsführung nach Insoo Kim Berg und Steave de Shazer und die Motivierenden Gesprächsführung (MI) nach nach Miller und Rollnick. Beide Beratungsansätze, die sich von Anfang an auf das vorhandene Potential eines jeden Menschen konzentrieren und nicht auf Defizite, bilden die Grundlage einer systemischen Sichtweise, insbesondere unter Einbeziehung des Umfeldes. Der Beratungsansatz bietet für das große Spektrum der Arbeit in Heimen und Psychiatrie vielfältige Interventionsmöglichkeiten und ist bei regelmäßigem Üben und unterstützender Literatur gut zu erlernen. Die Seminarmodule sind so aufgebaut, dass Theorie, Gesprächstraining und praktische Übungen häufig wechseln. Seminarinhalte: - Grundlagen der Motivierenden und der lösungsorientierten Gesprächsführung - Arbeit mit Ausnahmen (vom Problem) - Aktivierung von Change talk (selbstmotivierende Sprache) - Problem der Ambivalenz – wie löse ich sie auf - Aktives Zuhören Bamberger, Günter G: Lösungsorientierte Beratung, 2005 Miller,Wiliam R.,Rollnick,Stephen: Motivierende Gesprächsführung 2009 Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
03.09.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen inbs. Borderline Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
08.09.2025 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
10.09.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
11.09.2025 09:00 Uhr | Medikamente - Basiskurs
Basiskurs Medikamente: Grundlagen Medikamente Dieser Kurz beinhaltet den fach-und sachgerechten Umgang mit Medikamenten und besonderer Arzneiformen, wichtige Hinweise in Bezug auf das Stellen und die Medikamentengabe, wie Zeitabstände, Lagerung, Haltbarkeit, Aufbewahrungsfristen, Nebenwirkungen und Wechselwirkung von Arzneistoffen mit Nahrungsmitteln und Interaktionen untereinander. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
12.09.2025 09:00 Uhr | Sachgerechter Umgang mit BTM und Schmerzmitteln Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr Die Schulung beinhaltet die Wirkung, die Anwendungsbereiche sowie Nebenwirkungen und Kontraindikationen verschiedener Gruppen von Schmerzmitteln. Außerdem werden wichtige Hinweise bzgl. des Umgangs, der Lagerung, Dokumentation und Entsorgung von Schmerzmitteln besprochen. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
17.09.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
24.09 - 26.09.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
06.10.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
07.10.2025 08:30 Uhr | Achtsamkeit Thema: bewegte Achtsamkeit oder Achtsamkeit in Bewegung Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Dieses Seminar beinhaltet eine Einführung in die Theorie der Achtsamkeit und kann auch als Grundlage für das Therapieangebot “Achtsamkeit“ mit Patienten dienen. Schwerpunkt des Seminars ist die Selbsterfahrung: Achtsamkeit üben, erleben, erfahren, wahrnehmen, erkennen… Der Fokus dieses Seminars liegt auf den Achtsamkeitsübungen „in Bewegung“: stehen, gehen, verbunden mit der eigenen Atmung den Fokus halten. „In Bewegung bleiben“ auch wenn die Tage kürzer werden. Mitzubringen ist: der „Anfängergeist“ und wer schon Erfahrungen gesammelt hat: sein „Lieblings-Podcast Achtsamkeit“. Für Kolleginnen und Kollegen ohne Vorerfahrung sowie als Refresher geeignet. Jede Berufsgruppe ist herzlich willkommen! Dozent: Frau Oestern | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
07.10.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
14.10 - 16.10.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Milark | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
17.10.2025 12:00 Uhr | Fresh-Up Medikamente Uhrzeit: Jeweils 12.00 -14.00 Uhr Der Medikamentenkurs vertieft das Wissen über Arzneistoffe bestimmter, ausgewählter Indikationen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Fresh-Up sind die Themen Antipsychotika und Antiepileptika. Die Teilnehmenden können ihre Kenntnisse erweitern und aktualisieren. Dozent: Frau Waldmann | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
22.10.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Abhängigkeitserkrankungen Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
27.10 - 29.10.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
28.10.2025 08:30 Uhr | Motivierende Gesprächsführung - Vertiefung Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Fortsetzung und Vertiefung „Motivierende Gesprächsführung Teil I“, insbesondere praktische Gesprächsübungen unter Einbeziehung aktueller Fälle. Die „Motivierende Gesprächsführung“ ist eine Primär-Methode, die darauf abzielt schnell Entlastung zu bringen und Selbstheilungskräfte zu fördern Durch eine annehmende und akzeptierende Haltung, die davon ausgeht, dass ein Mensch bereits alle, für die Problembewältigung nötigen Voraussetzungen mitbringt, diese aber in der Regel nicht bewusst sind, geht es immer wieder darum, auf Lösungen hinzuweisen und Ressourcen zu aktivieren. Die Seminarmodule sind so aufgebaut, dass Theorie, Gesprächstraining und praktische Übungen häufig wechseln. Seminarinhalte: - Mit systemischen Fragen neue Perspektiven eröffnen - Förderung der Selbstwirksamkeit - Die Arbeit mit Zielen - Kommunikationsblockierer „Ärger“ - Erkenntnisse der Resilienzforschung für klinische Gespräche nutzbar machen - Die Bedeutung der Rhetorik bei der Kommunikation Bamberger, Günter G: Lösungsorientierte Beratung, 2005 Miller,Wiliam R.,Rollnick,Stephen: Motivierende Gesprächsführung 20 Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
28.10.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
29.10.2025 08:30 Uhr | Nähe und Distanz Uhrzeit: 09.00-16.00 Uhr Im Mittelpunkt steht der Alltag von Pflegekräften mit den Patienten und Patientinnen. Hierbei ist häufig ein Balanceakt zwischen dem Zulassen von Nähe für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie der professionellen Distanz notwendig. Im Seminar werden Themen behandelt wie: Wie wahre ich die Intim- und Privatsphäre? Wie grenze ich mich von Patienten und Patientinnen und dem Klinikalltag ab? Wie kann ich deren Leid und Probleme verarbeiten? Wie kann ich Menschen mit anderem kulturellen Setting verstehen lernen? Dozent: Frau Koslowski | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
05.11 - 07.11.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
07.11.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Schizophrenie Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.11.2025 09:00 Uhr | Forensik Uhrzeit: 09.00-13.00 Uhr Im Seminar werden folgende Themen praxisnah vorgestellt: - Wie macht das Gericht aus einem Angeklagten eine psychisch kranken Straftäter? Dozent: Herr Löhr | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.11.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten.. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
11.11 - 12.11.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleiter Refresh für HEP Uhrzeit: 08.30 bis 15.45 Uhr Dozent: Herr Schurtzmann und Frau Patsiavoudi | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.11.2025 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
14.11.2025 09:00 Uhr | Medikamente - Basiskurs
Basiskurs Medikamente: Grundlagen Medikamente Dieser Kurz beinhaltet den fach-und sachgerechten Umgang mit Medikamenten und besonderer Arzneiformen, wichtige Hinweise in Bezug auf das Stellen und die Medikamentengabe, wie Zeitabstände, Lagerung, Haltbarkeit, Aufbewahrungsfristen, Nebenwirkungen und Wechselwirkung von Arzneistoffen mit Nahrungsmitteln und Interaktionen untereinander. Dozent: Frau Waldmann | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
17.11.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
18.11 - 20.11.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
21.11.2025 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Suizidalität Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Dozent: Frau Lehmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
08.12.2025 12:30 Uhr | Hygienemanagement Dozent: Frau Lindesay | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
09.12 - 11.12.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit beinhaltet viele allgemeine Themen: - Krankheitsbilder Dozent: Frau Yildiz, Frau Musahl | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.12 - 12.12.2025 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Tag 1: Motivation von Azubis und Motivierende Gesprächsführung Tag 2+3: Lernen lernen, Kultur und Generation, Gewalt in der Pflege, Einarbeitung neuer Mitarbeitender, Entwicklung von Aufgaben, Vorbildfunktion Dozent: Frau Klemme und Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.12.2025 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14.00 Uhr Lernen Sie in nur 2 Stunden, wie Sie Leben retten können! In unserem kompakten AED Erste Hilfe Kurs erfahren Sie, wie Sie einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED) sicher anwenden und effektive Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) leisten. Dozent: MTN Fahrdienste | Konferenzraum, ZKW, Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde | |
15.12.2025 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Rechtliche Grundlagen: • Aufgaben des Brandschutzhelfers / Evakuierungshelfers Vorbeugender Brandschutz: • Inhalte von Brandschutzordnungen Abwehrender Brandschutz: • Löschmittel und deren Wirkungsweise • praktische Löschübung am Fire-Trainer (simulierte Brandklassen A und B) Hinweis: Die ASR fordert lediglich die Ausbildung von Brandschutzhelfern. Die Ausbildung erfolgt allerdings auf der Grundlage der DGUV Information 205-023 Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten |
Kontaktdaten
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Karlsruher Straße 2b und 2c
30519 Hannover
Telefon: 0511 - 864754
Telefax: 0511 - 863292
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Ihre Ansprechpartnerin
Fortbildungsorganisation
Annika Heine
M. A. Bildungswissenschaften
Anschrift
Karlsruher Straße 2b
30519 Hannover
Telefon
0511 - 3003563 43
Kontakt