Anmeldeformular Fortbildungen
Veranstaltungsübersicht
Datum | Titel | Ort | Frei |
12.06 - 14.06.2023 08:30 - 16:00 Uhr | Führung für Wohnbereichsleitungen Uhrzeit: 08.30-16:00 Uhr Als Führungskraft übernehmen Sie als Wohnbereichsleitung vielfältige Aufgaben. In dieser 3-tägigen Fortbildung arbeiten sie sehr praxisnah daran, Ihre Kompetenzen in Bezug auf Mitarbeiterführung zu erweitern und praktisch zu erproben. Sie werden vor allem üben, Gespräche zu führen und erhalten dafür das notwendige methodische Rüstzeug. Außerdem lernen Sie, wie Sie mit Mitarbeitenden Ziele definieren und deren Erreichung überprüfen. Konflikte sind täglicher Bestandteil Ihres Alltags – in der Fortbildung befassen Sie sich damit, welche Arten von Konflikten es gibt und wie diese gut gelöst werden können. Außerdem reflektieren Sie Ihre Rolle als Führungskraft und eignen sich Strategien an, die Ihnen helfen, den herausfordernden Alltag zu bewältigen. Abgerundet wird die Fortbildung durch einen Input zum Thema „wirtschaftliche Zusammenhänge“ durch das Controlling und einen Besuch der Geschäftsführung vom Klinikum Wahrendorff. Dozent: Herr Ivens, Frau Braun, Frau Seger | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
13.06.2023 13:00 Uhr | Hygiene-Ansprechpartner-Treffen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
21.06 - 23.06.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Taubald: Inhalt des Seminartages: Krisenbewältigung im Rahmen der praktischen Anleitung. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Brandes: Inhalt des Seminartages: Motivation von Auszubildenden in Rahmen des Ausbildungsprozesses. Fortbildungstag 3, Dozentin: Frau Klemme: Inhalt des Seminartages: Beurteilung von Auszubildenden im Rahmen der generalistischen Ausbildung. Anleitungsmethoden in der Ausbildung. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Klemme, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
21.06.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
26.06 - 28.06.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
26.06.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
27.06.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
28.06.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
03.07 - 05.07.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
19.07.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Seminarraum, Großer Knickweg 10, 31319 Sehnde Köthenwald | |
14.08 - 16.08.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
21.08.2023 08:30 Uhr | DBT Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Es ist, wie ist! Achtsamkeit meint eine annehmende Grundhaltung und durch eine Schulung der Aufmerksamkeit. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert und kann nicht ausschließlich auf kognitiver Ebene erfasst werden. Achtsamkeit kann mit einem Job verglichen werden, den wir täglich verrichten: JETZT, OHNE BEWERTUNG und BEWUSST. Ein einfaches Prinzip, welches Übende aber durchaus vor Herausforderung stellt. Den Geist wach, klar und neutral zu halten, kann mit Anspannung einhergehen und gelingt nicht jeden Tag gleich gut. Die eigene Achtsamkeitspraxis und die Vermittlung von Achtsamkeit im beruflichen Kontext sind die Themenschwerpunkte der Fortbildung. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Einführung im die Planung, Aufbereitung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeitkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
21.08.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
23.08.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Seminarraum, Großer Knickweg 10, 31319 Sehnde Köthenwald | |
25.08.2023 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Traumasensible Pflege Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Arbeitsgrundlage: DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und DGSP - Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Dozent: Frau Chodzinski | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
28.08 - 30.08.2023 08:30 - 15:45 Uhr | DBT Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Es ist, wie ist! Achtsamkeit meint eine annehmende Grundhaltung und durch eine Schulung der Aufmerksamkeit. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert und kann nicht ausschließlich auf kognitiver Ebene erfasst werden. Achtsamkeit kann mit einem Job verglichen werden, den wir täglich verrichten: JETZT, OHNE BEWERTUNG und BEWUSST. Ein einfaches Prinzip, welches Übende aber durchaus vor Herausforderung stellt. Den Geist wach, klar und neutral zu halten, kann mit Anspannung einhergehen und gelingt nicht jeden Tag gleich gut. Die eigene Achtsamkeitspraxis und die Vermittlung von Achtsamkeit im beruflichen Kontext sind die Themenschwerpunkte der Fortbildung. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Einführung im die Planung, Aufbereitung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeitkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
29.08.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
30.08.2023 08:30 Uhr | Motivierende Gesprächsführung - Vertiefung Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Vertiefungsseminar; Die "Motivierende Gesprächsführung (MI)" nach Miller und Rollnick gehört neben der "Lösungsorientierten Therapie" zur "Ressourcenorientierten Beratung", da sie sich von Anfang an auf das vorhandene Potential eines jeden Menschen konzentriert und nicht auf Defizite. Die "Ressourcenorientierte Beratung" ist eine Primär-Methode, die darauf abzielt schnell Entlastung zu bringen und Selbstheilungskräfte zu fördern. Der Beratungsansatz bietet für das große Spektrum der Arbeit in Heimen und Psychiatrie vielfältige Interventionsmöglichkeiten und ist bei regelmäßigem Üben gut zu erlernen. Durch eine annehmende und akzeptierende Haltung, die davon ausgeht, dass ein Mensch bereits alle für die Problembewältigung nötigen Voraussetzungen mitbringt, geht es immer wieder darum, Lösungen bewusst zu machen und Ressourcen zu aktivieren. Die Seminarmodule sind so aufgebaut, dass Theorie, Gesprächstraining und praktische Übungen häufig wechseln. Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
30.08.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
04.09 - 06.09.2023 08:30 - 15:45 Uhr | DBT GSK-Training Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr DBT GSK-Training Nein-Sagen können, um Hilfe bitten oder ein Kompliment annehmen....Soziale Kompetenzen anzuwenden fällt uns häufig schwer! Jedoch haben sie einen hohen Einfluss auf den Alltag und prägen das soziale Miteinander. Soziale Kompetenzen, werden angewendet um ziele durchzusetzen oder die eigenen Grenzen aufzuzeigen, dabei die Beziehung zum Gegenüber zu pflegen und nicht die Selbstachtung über Bord zu werfen. DAS GSK anzuleiten bringt für die Gruppenleitung nochmal ganz eigene Herausforderungen mit sich. Vielleicht verbinden Sie mit dem Thema einer Gruppenanleitung Befürchtungen einer aversiven Erfahrungen: Sie sollen in Rollenspielen das vor einer Gruppe üben, was Ihnen im Alltag ohnehin schon schwerfällt. Die logische Konsequenz sind erhöhte Spannungszustände bei allen Gruppenbeteiligten. Wir werden uns schwierige Gruppensituationen anschauen und en Umgang mit Ihnen. Insbesondere werden wir uns mit der Frage "Wie motiviere ich Gruppenteilnehmende zu Rollenspielen?" beschäftigen. Inhalte der Fortbildung: Methoden: - Kleingruppenarbeit Kompetenzerwerb: Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Einführung in die Planung, Aufbereitung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich sozialer Kompetenzen. Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die soziale Kompetenzen im Einzel- oder Gruppensettings vermitteln oder es in Zukunft möchten. Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.09.2023 13:00 Uhr | Hygiene-Ansprechpartner-Treffen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
13.09.2023 08:30 Uhr | Deeskalationstraining - Refresh Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. Speziell für den geschützten Bereich. Dozent: Deeskalationstrainer | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
13.09 - 15.09.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Taubald: Inhalt des Seminartages: Krisenbewältigung im Rahmen der praktischen Anleitung. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Brandes: Inhalt des Seminartages: Motivation von Auszubildenden in Rahmen des Ausbildungsprozesses. Fortbildungstag 3, Dozentin: Frau Klemme: Inhalt des Seminartages: Beurteilung von Auszubildenden im Rahmen der generalistischen Ausbildung. Anleitungsmethoden in der Ausbildung. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Taubald, Frau Klemme, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
19.09 - 21.09.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
20.09.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
25.09.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
27.09.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
04.10 - 06.10.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Lieberam, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
04.10 - 06.10.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Taubald: Inhalt des Seminartages: Krisenbewältigung im Rahmen der praktischen Anleitung. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Brandes: Inhalt des Seminartages: Motivation von Auszubildenden in Rahmen des Ausbildungsprozesses. Fortbildungstag 3, Dozentin: Frau Klemme: Inhalt des Seminartages: Beurteilung von Auszubildenden im Rahmen der generalistischen Ausbildung. Anleitungsmethoden in der Ausbildung. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Klemme, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.10.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
11.10.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
18.10.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Seminarraum, Großer Knickweg 10, 31319 Sehnde Köthenwald | |
01.11.2023 08:30 Uhr | DBT Skilltraining - Refresh DBT Skillstraining Refresh Ihre Skillsfortbildung ist schon einige Zeit her oder Sie möchten Ihr wissen auffrischen? Vielleicht haben Sie auch Fälle aus Ihrer Praxis, die sie besprechen möchten? Oder Sie wünschen sich neue Ideen für die Vermittlung von Skills. An diesem Tag erhalten sie die Möglichkeit, neben der Auffrischung Ihres Wissens, sich durch den Austausch mit anderen inspieren zu lassen und schwierige Situationen oder Fälle zu besprechen. Ihr Anliegen ist herzlich willkomme! Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit Ihnen. Methoden: -Vortrag -Austausch -Praktische Übungen -Gruppensimulation -Kleingruppenarbeit Zielgruppen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die zuvor die siebentägige Skillsfortbildung absolviert haben Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.11.2023 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Suizidalität Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Arbeitsgrundlage: DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und DGSP - Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Dozent: Frau Chodzinski | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
13.11 - 06.12.2023 08:30 - 15:45 Uhr | DBT Skilltraining Die Termine im Einzelnen: Skills sind vielmehr als nur an Gummibändern zu zupfen oder bei Anspannung auf Erbsen zu gehen!Häufig liegt ein verkürztes Begriffsverständnis von Skills vor und diese Fortbildung möchte Sie für die Vielschichtigkeit und Einsatzmöglichkeiten von Skills sensibilisieren. Das Skillstraining (Fertigkeitstraining) ist eine Teilkomponente aus der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT) nach Marsha Linehan und besteht aus fünf Modulen: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühl, Selbstwert und zwischenmenschliche Fertigkeiten. Hauptsächlich findet das Skillstraining bzw. die Vermittlung von Skills im gruppentherapeutischen Settings statt. Sie erhalten einen theoretischen Input über die Grundlagen des Skillstraining und der Vermittlung von Skills und lernen verschiedene didaktische und therapeutische Methoden kennen, wie Sie eine Gruppenstunde anleiten können. Das neu Erlernte werden Sie praktisch anwenden, indem Sie eine Gruppenstunde aus dem Stresstoleranz-Manual vorbereiten und diese in einer Gruppensimulation durchführen. Im Anschluss erhalten Sie auf Wunsch ein kollegiales Feedback. Dieses Vorgehen hat folgende Vorteile: Sie üben sich neue Inhalte selbst zu erarbeiten, eine Gruppe mit Medien und Visualisierung strukturiert vorzubereiten und durchzuführen. Sie erhalten die Möglichkeit eines Perspektivwechsels, indem Sie Gruppen sowohl als auch aus der teilnehmenden Perspektive erfahren. Die Fortbildung ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten viertägigen Teil werden die Grundlagen der DBT und das Modul "Stresstoleranz" des Skillstraining bearbeitet. Dann haben Sie ca. vier Wochen Zeit praktische Erfahrungen mit Skills an Ihrem Arbeitsort zu sammeln. Im zweiten dreitägigen Teil werden wir uns mit den Inhalten aus den Skillsmodulen Umgang mit Gefühl und Selbstwert beschäftigen. Achtsamkeitsübungen werden unser stetiger Begleiter sein, da Achtsamkeit die Basis aller Skills ist.
Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
20.11 - 22.11.2023 08:30 - 15:45 Uhr | DBT GSK-Training Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr DBT GSK-Training Nein-Sagen können, um Hilfe bitten oder ein Kompliment annehmen....Soziale Kompetenzen anzuwenden fällt uns häufig schwer! Jedoch haben sie einen hohen Einfluss auf den Alltag und prägen das soziale Miteinander. Soziale Kompetenzen, werden angewendet um ziele durchzusetzen oder die eigenen Grenzen aufzuzeigen, dabei die Beziehung zum Gegenüber zu pflegen und nicht die Selbstachtung über Bord zu werfen. DAS GSK anzuleiten bringt für die Gruppenleitung nochmal ganz eigene Herausforderungen mit sich. Vielleicht verbinden Sie mit dem Thema einer Gruppenanleitung Befürchtungen einer aversiven Erfahrungen: Sie sollen in Rollenspielen das vor einer Gruppe üben, was Ihnen im Alltag ohnehin schon schwerfällt. Die logische Konsequenz sind erhöhte Spannungszustände bei allen Gruppenbeteiligten. Wir werden uns schwierige Gruppensituationen anschauen und en Umgang mit Ihnen. Insbesondere werden wir uns mit der Frage "Wie motiviere ich Gruppenteilnehmende zu Rollenspielen?" beschäftigen. Inhalte der Fortbildung: Methoden: - Kleingruppenarbeit Kompetenzerwerb: Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Einführung in die Planung, Aufbereitung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich sozialer Kompetenzen. Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die soziale Kompetenzen im Einzel- oder Gruppensettings vermitteln oder es in Zukunft möchten. Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
21.11.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
22.11.2023 08:30 Uhr | Deeskalationstraining - Refresh Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. Speziell für den geschützten Bereich. Dozent: Deeskalationstrainer | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
22.11 - 24.11.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Taubald: Inhalt des Seminartages: Krisenbewältigung im Rahmen der praktischen Anleitung. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Brandes: Inhalt des Seminartages: Motivation von Auszubildenden in Rahmen des Ausbildungsprozesses. Fortbildungstag 3, Dozentin: Frau Klemme: Inhalt des Seminartages: Beurteilung von Auszubildenden im Rahmen der generalistischen Ausbildung. Anleitungsmethoden in der Ausbildung. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Taubald, Frau Klemme, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
22.11.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Seminarraum, Großer Knickweg 10, 31319 Sehnde Köthenwald | |
27.11 - 29.11.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
27.11 - 29.11.2023 08:30 - 15:45 Uhr | DBT Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Es ist, wie ist! Achtsamkeit meint eine annehmende Grundhaltung und durch eine Schulung der Aufmerksamkeit. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert und kann nicht ausschließlich auf kognitiver Ebene erfasst werden. Achtsamkeit kann mit einem Job verglichen werden, den wir täglich verrichten: JETZT, OHNE BEWERTUNG und BEWUSST. Ein einfaches Prinzip, welches Übende aber durchaus vor Herausforderung stellt. Den Geist wach, klar und neutral zu halten, kann mit Anspannung einhergehen und gelingt nicht jeden Tag gleich gut. Die eigene Achtsamkeitspraxis und die Vermittlung von Achtsamkeit im beruflichen Kontext sind die Themenschwerpunkte der Fortbildung. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Fortbildungsteilnehmenden erhalten eine Einführung im die Planung, Aufbereitung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeitkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
27.11.2023 13:00 Uhr | Mittagslesson-Digitale Kurzimpulse Thema: Design Thinking-ein neuer Weg für Innovative Ideen Dozent: Jonas Schönleber Teilnahme ohne Anmeldung möglich Dozent: Jonas Schönleber | ||
28.11.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
30.11.2023 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Abhängigkeitserkrankungen Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Arbeitsgrundlage: DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und DGSP - Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Dozent: Herr Schurtzmann | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
06.12 - 08.12.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Praxisanleitung Refresh 24h 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Taubald: Inhalt des Seminartages: Krisenbewältigung im Rahmen der praktischen Anleitung. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Brandes: Inhalt des Seminartages: Motivation von Auszubildenden in Rahmen des Ausbildungsprozesses. Fortbildungstag 3, Dozentin: Frau Klemme: Inhalt des Seminartages: Beurteilung von Auszubildenden im Rahmen der generalistischen Ausbildung. Anleitungsmethoden in der Ausbildung. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Taubald, Frau Klemme, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
11.12 - 13.12.2023 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Herr Rosenbusch, Frau Tietje, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
11.12.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
12.12.2023 13:00 Uhr | Hygiene-Ansprechpartner-Treffen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
13.12.2023 10:00 Uhr | Ausbildung Brandschutzhelfer gem. Vorgaben ASR Uhrzeit: 10.00-14.00 Uhr Dozent: ZBT Zöller BrandschutzTechnik e.K. | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
20.12.2023 12:00 Uhr | Training Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED Uhrzeit: 12.00 - 14:00 Uhr Im Mittelpunkt steht die praktische Übung der HLW. Die Zusammenarbeit zwischen den Ersthelfern und den nachfolgenden Helfern (Alarmkette, AvD, Rettungsdienst) wird zusätzlich eingeübt. Für das Training stehen mit bis zu 4 Übungspuppen und 2 AED Trainingsmodule bereit. Dozent: MTN Fahrdienste | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten |
Kontaktdaten
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Karlsruher Straße 2b und 2c
30519 Hannover
Telefon: 0511 - 864754
Telefax: 0511 - 863292
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Ihre Ansprechpartnerin
Fortbildungsorganisation
Kim-Shirin Liebsch
M. A. Bildungswissenschaften
Anschrift
Karlsruher Straße 2b
30519 Hannover
Telefon
0511 - 3003563 43
Kontakt