Anmeldeformular Fortbildungen
Veranstaltungsübersicht
Datum | Titel | Ort | Frei |
04.07.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
11.07 - 13.07.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr -Achtsamkeitsgruppen vorbereiten und anleiten- Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, die durch tägliche Übungspraxis erworben werden kann. Es ist nicht ausreichend, wenn ein oder mehrere Bücher über Achtsamkeit gelesen werden. Um zu verstehen, benötigen wir praktische Erfahrungen. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert. Sie werden in dieser Fortbildung viele praktische Erfahrungen sammeln können, indem wir Achtsamkeitsübungen gemeinsam durchführen werden. Dadurch hat die Fortbildung einen Selbst-erfahrungs- und Selbstreflexionsanteil. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.07.2022 13:00 Uhr | Treffen der Hygieneansprechpartner/innen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
13.07.2022 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher (Fixierung) Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. Speziell für den geschützten Bereich. Dozent: Deeskalationstrainer | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
08.08.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
24.08 - 26.08.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Frau Chodzinski, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
29.08 - 31.08.2022 08:30 - 15:45 Uhr | GSK Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr - Gruppen sozialer Kompetenz vorbereiten und anleiten- Soziale Kompetenzen anzuwenden fällt uns häufig schwer! Jedoch haben sie einen hohen Einfluss auf den Alltag und prägen das soziale Miteinander. Soziale Kompetenzen, Marsha Linehan, die Begründerin der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT), spricht von zwischenmenschlichen Fertigkeiten, werden eingesetzt um sein Ziel zu erreichen, um Beziehungen zu pflegen und um die Selbstachtung zu erhalten. Sei es dadurch, eine Bitte abzulehnen, ein Kompliment zu machen bzw. anzunehmen und seine Meinung zu vertreten um die Selbstachtung zu wahren. Inhalte der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeit befähigt. Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
05.09 - 07.09.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
05.09.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
13.09.2022 08:30 Uhr | Microsoft Outlook Microsoft Outlook Grundlagen im Umgang mit Microsoft Outlook Dozent: Frau Eller | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
13.09.2022 13:00 Uhr | Treffen der Hygieneansprechpartner/innen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
27.09 - 29.09.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Frau Chodzinski, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
29.09.2022 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie, Thema: Schizophrenie Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Arbeitsgrundlage: DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und DGSP - Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Dozent: Frau Chodzinski | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.10.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
11.10.2022 13:00 Uhr | Treffen der Hygieneansprechpartner/innen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
12.10 - 14.10.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
18.10.2022 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher (Fixierung) Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. Speziell für den geschützten Bereich. Dozent: Deeskalationstrainer | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
24.10 - 26.10.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
26.10 - 28.10.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Frau Chodzinski, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
07.11 - 07.12.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Skillstraining Die Termine im Einzelnen: Das Skillstraining (Fertigkeitstraining) ist eine Teilkomponente aus der Dialektisch-Behavioralen-Therapie nach Marsha Linehan. Hauptsächlich findet das Skillstraining bzw. die Vermittlung von Skills im gruppentherapeutischen Setting statt. Darum steht diese Fortbildung auch auf zwei Beinen: Sie erhalten einen theoretischen Input über die Grundlagen des Skillstraining und der Vermittlung von Skills und lernen verschiedene didaktische und therapeutische Methoden kennen, wie Sie eine Gruppenstunde anleiten können. Das neu Erlernte werden Sie praktisch anwenden, indem Sie eine Gruppenstunde aus dem Stresstoleranz-Manual vorbereiten und diese in einer Gruppen-simulation diese durchführen. Im Anschluss erhalten Sie ein kollegiales Feedback. Dieses Vorgehen hat folgende Vorteile: Sie üben sich neue Inhalte selbst zu erarbeiten, eine Gruppe mit Medien und Visualisierung strukturiert vorzubereiten. Sie erhalten auch die Möglichkeit einen Perspektivwechsel vorzunehmen, indem Sie eine Gruppensimulation in der Rolle als Leitung sowie auch als Teilnehmer erleben.
Methoden:
Kompetenzerwerb: Die TeilnehmerInnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Emotionsregulation befähigt Schulungszeitraum: 7 Tage Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
07.11.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
08.11.2022 13:00 Uhr | Treffen der Hygieneansprechpartner/innen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
09.11 - 11.11.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
10.11.2022 08:30 Uhr | Microsoft Excel Microsoft Excel Grundlagen im Umgang mit Microsoft Excel Dozent: Frau Eller | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
14.11 - 16.11.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
16.11.2022 08:30 Uhr | Skillstraining - Refresher Auffrischung Skillstraining Das Skillstraining (Fertigkeitstraining) ist eine Teilkomponente aus der Dialektisch-Behavioralen-Therapie nach Marsha Linehan. Hauptsächlich findet das Skillstraining bzw. die Vermittlung von Skills im gruppentherapeutischen Setting statt. Darum steht diese Fortbildung auch auf zwei Beinen: Sie erhalten einen theoretischen Input über die Grundlagen des Skillstraining und der Vermittlung von Skills und lernen verschiedene didaktische und therapeutische Methoden kennen, wie Sie eine Gruppenstunde anleiten können. Das neu Erlernte werden Sie praktisch anwenden, indem Sie eine Gruppenstunde aus dem Stresstoleranz-Manual vorbereiten und diese in einer Gruppen-simulation diese durchführen. Im Anschluss erhalten Sie ein kollegiales Feedback. Dieses Vorgehen hat folgende Vorteile: Sie üben sich neue Inhalte selbst zu erarbeiten, eine Gruppe mit Medien und Visualisierung strukturiert vorzubereiten. Sie erhalten auch die Möglichkeit einen Perspektivwechsel vorzunehmen, indem Sie eine Gruppensimulation in der Rolle als Leitung sowie auch als Teilnehmer erleben.
Methoden:
Kompetenzerwerb: Die TeilnehmerInnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Emotionsregulation befähigt Schulungszeitraum: 7 Tage Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
16.11 - 18.11.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Frau Chodzinski, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
18.11.2022 08:30 Uhr | Vertiefung Basiswissen Psychiatrie, Thema: Traumasensible Pflege Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Die Vertiefungsseminare ergänzen die Fortbildung "Basiswissen Psychiatrie" und setzen praktische Erfahrungen zu/mit den Störungsbildern voraus. Arbeitsgrundlage: DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und DGSP - Deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie. Dozent: Frau Chodzinski | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
28.11 - 30.11.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Achtsamkeit Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr -Achtsamkeitsgruppen vorbereiten und anleiten- Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, die durch tägliche Übungspraxis erworben werden kann. Es ist nicht ausreichend, wenn ein oder mehrere Bücher über Achtsamkeit gelesen werden. Um zu verstehen, benötigen wir praktische Erfahrungen. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert. Sie werden in dieser Fortbildung viele praktische Erfahrungen sammeln können, indem wir Achtsamkeitsübungen gemeinsam durchführen werden. Dadurch hat die Fortbildung einen Selbst-erfahrungs- und Selbstreflexionsanteil. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.12 - 14.12.2022 08:30 - 15:45 Uhr | GSK Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr - Gruppen sozialer Kompetenz vorbereiten und anleiten- Soziale Kompetenzen anzuwenden fällt uns häufig schwer! Jedoch haben sie einen hohen Einfluss auf den Alltag und prägen das soziale Miteinander. Soziale Kompetenzen, Marsha Linehan, die Begründerin der Dialektisch-Behavioralen-Therapie (DBT), spricht von zwischenmenschlichen Fertigkeiten, werden eingesetzt um sein Ziel zu erreichen, um Beziehungen zu pflegen und um die Selbstachtung zu erhalten. Sei es dadurch, eine Bitte abzulehnen, ein Kompliment zu machen bzw. anzunehmen und seine Meinung zu vertreten um die Selbstachtung zu wahren. Inhalte der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeit befähigt. Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.12 - 14.12.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Fortbildung für Praxisanleitende 24. Std. Pflichtfortbildung für Praxisanleitende Es ist möglich, die Fortbildungstage einzeln zu buchen. Fortbildungstag 1, Dozentin: Frau Leuchtmann: Inhalt des Seminartages: Sozialisation im Rahmen der Anleitung: Im speziellen werden an diesem Tag die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anleitung von Menschen aus diversen Generationen und Kulturen behandelt. Fortbildungstag 2, Dozent: Herr Zobiack: Inhalt des Seminartages: Gezielte Anleitungen planen un gestalten: Gezielte Anleitungen bilden einen wichtigen Eckpfeiler der praktischen Ausbildung. In diesem Seminar soll ein Austausch über die Umsetzung gezielter Anleitung stattfinden und praktische Tipps zur gelungenen Anleitung erarbeitet werden. Fortbildungstag 3, Dozent: Herr Brandes Inhalt des Seminartages: Spezielle Gesprächsführung für Praxisanleitende: Im speziellen werden an diesem Tag Techniken der "Motivierenden Gesprächsführung" und der "Gewaltfreien Kommunikation" in den Fokus gerückt. Zielgruppe: Praxisanleiter in Pflegeberufen Dozent: Frau Leuchtmann, Herr Zobiack, Herr Brandes | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
12.12.2022 13:00 Uhr | Treffen der Praxisanleitenden (online über Microsoft Teams) Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Die Treffen finden ab sofort monatlich in digitaler Form statt. Den Zugangslink (MS-Teams) finden Sie im Intranet (Klinikum Wahrendorff) . Dozent: Frau Bennack, Herr Zobiack, Frau Klemme | ||
13.12.2022 13:00 Uhr | Treffen der Hygieneansprechpartner/innen Uhrzeit: 13.00-14.30 Uhr Dozent: Hygieneteam | Amthaus, Hindenburgstr. 1, 31319 Sehnde OT Ilten | |
14.12 - 16.12.2022 08:30 - 15:45 Uhr | Basiswissen Psychiatrie Uhrzeit: Jeweils 08.30-15.45 Uhr Fortbildung Psychiatrie Basiswissen Kompakt, (nicht nur) für neue Beschäftigte des Klinikums Wahrendorff GmbH. Dreitägige Fortbildung zu den Hauptbereichen psychiatrischer Arbeit: - Krankheitsbilder Theoretische Grundlage der Fortbildung ist der "Klinikleitfaden Psychiatrische Pflege". Dozent: Frau Chodzinski, Frau Yildiz | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover | |
14.12.2022 08:30 Uhr | Deeskalationsschulung - Refresher (Fixierung) Uhrzeit: 08.30-15.45 Uhr Dieser Auffrischungskurs richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter, die bereits einen Grundkurs des Deeskalationstrainings absolviert haben. Er dient dazu, dass Wissen im Umgang mit eskalierenden Situationen aufzufrischen, sowie insbesondere Grifftechniken zur Abwehr von Übergriffen und Immobilisierungstechniken zur Bewältigung von Krisensituationen einzuüben. Speziell für den geschützten Bereich. Dozent: Deeskalationstrainer | Besprechungsraum "macht sauber und mehr", WB Sehnde (UG), Peiner Straße 34, 31319 Sehnde, (Eingang über den Parkplatz) | |
19.12.2022 08:30 Uhr | Achtsamkeit - Refresher Auffrischung Achtsamkeit -Achtsamkeitsgruppen vorbereiten und anleiten- Achtsamkeit ist eine Grundhaltung, die durch tägliche Übungspraxis erworben werden kann. Es ist nicht ausreichend, wenn ein oder mehrere Bücher über Achtsamkeit gelesen werden. Um zu verstehen, benötigen wir praktische Erfahrungen. Achtsamkeit ist erfahrungsbasiert. Sie werden in dieser Fortbildung viele praktische Erfahrungen sammeln können, indem wir Achtsamkeitsübungen gemeinsam durchführen werden. Dadurch hat die Fortbildung einen Selbst-erfahrungs- und Selbstreflexionsanteil. Inhalt der Fortbildung: Methoden: Kompetenzerwerb: Die Teilnehmerinnen werden zur inhaltlichen Planung, Gestaltung und Strukturierung von Einzelinterventionen und Gruppenangeboten im Themenbereich Achtsamkeit befähigt. Zielgruppen: Mitarbeiter aller Berufsgruppen, Dozent: Frau Tietje | APS - Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, 30519 Hannover |
Kontaktdaten
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Karlsruher Straße 2b und 2c
30519 Hannover
Telefon: 0511 - 864754
Telefax: 0511 - 863292
Email Kontakt
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular
APS - Akademie für Pflege und Soziales GmbH
Ihre Ansprechpartnerin

Sekretariat
Ndeye Palm
Kauffrau für Bürokommunikation
Anschrift
Karlsruher Straße 2b
30519 Hannover
Telefon
0511 - 864754
Telefax
0511 - 863292
Kontakt